Zu jedem Kurs werden im Vorfeld Kursunterlagen als PDF Dokument verteilt.
Jeder Kurs enthält praktische Anteile, direkt an den Gerätschaften der Imkerei.
Kursablauf:
Jeder Kurs beginnt um 10:00 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.
Einlass ist ab 09:30 Uhr mit der Möglichkeit einen Kaffee oder einen Tee zu trinken.
Die Mittagspause ist von ca. 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr geplant. Es werden Eintöpfe mit Brot angeboten, einer kann vegetarisch sein. Kaffee, Tee und Wasser sind während der Kursdauer frei
verfügbar.
Anfahrt:
Die Kurse finden statt in der Domimkerei, Leyendeckerstr. 18, in 50825 Köln (Ehrenfeld).
Die U-bahn Haltestelle Leyendeckerstraße (Linie 3 und 4) ist ca. 100m von der Domimkerei entfernt.
Die S-Bahn Haltestelle Köln-Ehrenfeld (S12) ist ca. 850m von der Domimkerei entfernt.
Aufgrund der knappen Parkplatzsituation wird die Anfahrt mit dem Fahrrad (können im Innenhof abgestellt werden) oder mit der U-Bahn empfohlen.
Kurstermine jeweils am Samstag:
Kurs 1:
Unterschiedliche Möglichkeiten der Bienenhaltung 07. Januar 2023 noch Plätze frei
Kurs 4:
Unterschiedliche Möglichkeiten der Bienenhaltung 04.
Febuar 2023 noch Plätze frei
Kosten für die Imkerschulung in der
Imkerei:
Die Kosten beinhalten, neben dem Lehrgang und den Kursunterlagen (werden im Vorfeld als PDF Dokument versand), auch alle Getränke und das Mittagessen. Die
Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt.
Jeder Kurs kostet pro Person € 50,- (Sonderkonditionen für Schüler und Studenten nach Absprache). Die Kursgebühren können vorab
überwiesen oder am Kurstag bar bezahlt werden.
Anmeldungen per E-Mail unter r.heipmann@domimkerei.de.
Rückfragen unter 0173 2626343.
Bitte angeben, ob vegetarische Lebensmittel gewünscht sind.
Kosten für die Imkerschulung als Zoom Konferenz:
Die Kosten beinhalten, neben dem Lehrgang und den Kursunterlagen (werden im Vorfeld als PDF Dokument
versand). Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.
Jeder Kurs kostet pro Person als Zoom Konferenz € 40,- (Sonderkonditionen für Schüler und Studenten nach Absprache). Die Kursgebühren zur Teilnahme per Zoom Konferenz bitte im Vorfeld überweisen. Der
Geldeingang wird als verbindliche Anmeldung gewertet.
Anmeldungen per E-Mail unter r.heipmann@domimkerei.de.
Rückfragen unter 0173 2626343.
Bankverbindung:
comdirect bank
IBAN: DE29200411550697138600
BIC: COBADEHD055
Verwendungszweck: Name des Kursteilnehmers und Kursnummer
Aktuelles
Glyphosat soll Ursache für Bienensterben sein
Das weltweite Bienensterben beunruhigt viele Menschen. Eine neue Studie will nun einen Grund gefunden haben: das umstrittene Pflanzengift Glyphosat.
Mehr dazu hier.
Neue Buckfast-Bioland-Gebrauchsbelegstelle in Rommerskirchen
Die Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker hat ab sofort eine neue Gebrauchsbelegstelle im Rhein-Kreis-Neuss, innerhalb der Ortsgemeinde Rommerskirchen. Das Gelände stellt der
Erftverband zur Verfügung und unterstützt so aktiv die Arbeit der GdeB.
Mehr dazu hier.
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert Bienen-Rettungsprojekt des Kölner Imkervereins
Der Kölner Imkerverein von 1882 e. V. klärt ab 2018 kompetent über das Insektensterben auf. Dafür hat er die Umweltbildungsinitiative „HonigConnection“ ins Leben gerufen. Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen unterstützt die Aktivitäten von HonigConnection für 2018 mit € 95.000,- und macht mit ihrer aktuellen Förderentscheidung den Weg frei für umfangreiche Aktivitäten an Kölner Schulen, in Nachbarschaften, Unternehmen, im kommunalen Bereich und im Umfeld von Kunst und Kultur.
Mehr dazu hier
Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben
27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: Mehr als 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Insektenwelt in Schwierigkeiten steckt, sondern wie das Insektensterben zu stoppen ist.
Mehr dazu hier
Bienen bevorzugen Pestizid-Nektar
Neonicotinoide im Bienen-Futter wirken möglicherweise wie eine Droge.
Weitere Informationen hier
BUND gewinnt vor Gericht gegen Bayer im Streit um Bienengefährlichkeit von Pestiziden
Düsseldorf/Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat seinen Rechtsstreit gegen die Bayer CropScience Deutschland GmbH, eine Tochter der Bayer AG, gewonnen.
Mehr dazu hier
Ohne Bienen kein Obst
Rund um Frankfurt blühen die Obstbäume. Ob sie reiche Ernte tragen werden hängt von vielen Faktoren ab, so dem Wetter, aber auch dem Flug der Bienen. Auf einer Bienenkonferenz sprachen Obstbauern mit
Imkern über ihre Zusammenarbeit.
Weitere Infos hier