Der Honig der Domimkerei wird im Wesentlichen an gewerbliche Kunden wie Hotels, Bioland zertifizierte Firmen, wie z.B. Bäckereien und Firmen, die kleine
Honiggläser als Werbegeschenke verwenden, vertrieben.
Insbesondere für die Firmen, die Honiggläser mit ihrer Beschriftung als Werbegeschenk verwenden möchten, wurde eine Abfüllanlage angeschafft. Dadurch wird ein wirtschaftliches Abfüllen, insbesondere
auch kleiner Honiggläser, ermöglicht.
Der Honig der Domimkerei wird in Gebinden zu ca. 20kg oder 40kg in Gläsern zu 500gr, 250gr, 125gr und 55gr verkauft. Falls Sie eigene Gläser verwenden möchten die mit Honig gefüllt werden sollen, stellt das kein Problem dar.
Falls Sie, z.B. anlässlich einer Messe, ein besonderes Giveaway benötigen, das Werte transportiert wie Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität, dann haben Sie mit
einem passend gestalteten Honiggläschen in Bioland Qualität, die richtige Wahl getroffen.
Die Preise je Glas variieren in Abhängigkeit des Gesamtvolumens eines Auftrages.
Aktuelles
Glyphosat soll Ursache für Bienensterben sein
Das weltweite Bienensterben beunruhigt viele Menschen. Eine neue Studie will nun einen Grund gefunden haben: das umstrittene Pflanzengift Glyphosat.
Mehr dazu hier.
Neue Buckfast-Bioland-Gebrauchsbelegstelle in Rommerskirchen
Die Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker hat ab sofort eine neue Gebrauchsbelegstelle im Rhein-Kreis-Neuss, innerhalb der Ortsgemeinde Rommerskirchen. Das Gelände stellt der
Erftverband zur Verfügung und unterstützt so aktiv die Arbeit der GdeB.
Mehr dazu hier.
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert Bienen-Rettungsprojekt des Kölner Imkervereins
Der Kölner Imkerverein von 1882 e. V. klärt ab 2018 kompetent über das Insektensterben auf. Dafür hat er die Umweltbildungsinitiative „HonigConnection“ ins Leben gerufen. Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen unterstützt die Aktivitäten von HonigConnection für 2018 mit € 95.000,- und macht mit ihrer aktuellen Förderentscheidung den Weg frei für umfangreiche Aktivitäten an Kölner Schulen, in Nachbarschaften, Unternehmen, im kommunalen Bereich und im Umfeld von Kunst und Kultur.
Mehr dazu hier
Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben
27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: Mehr als 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Insektenwelt in Schwierigkeiten steckt, sondern wie das Insektensterben zu stoppen ist.
Mehr dazu hier
Bienen bevorzugen Pestizid-Nektar
Neonicotinoide im Bienen-Futter wirken möglicherweise wie eine Droge.
Weitere Informationen hier
BUND gewinnt vor Gericht gegen Bayer im Streit um Bienengefährlichkeit von Pestiziden
Düsseldorf/Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat seinen Rechtsstreit gegen die Bayer CropScience Deutschland GmbH, eine Tochter der Bayer AG, gewonnen.
Mehr dazu hier
Ohne Bienen kein Obst
Rund um Frankfurt blühen die Obstbäume. Ob sie reiche Ernte tragen werden hängt von vielen Faktoren ab, so dem Wetter, aber auch dem Flug der Bienen. Auf einer Bienenkonferenz sprachen Obstbauern mit
Imkern über ihre Zusammenarbeit.
Weitere Infos hier